Dieter Rams: So wenig Design wie möglich

by Sophie Lovell

“Gleichgültigkeit gegenüber den Menschen und der Wirklichkeit, in der sie leben, ist die einzige wirkliche Todsünde beim Design”.

The Dieter Rams monograph is now available in German as well, published by Edel Books.

+ Full text and information

“Gleichgültigkeit gegenüber den Menschen und der Wirklichkeit, in der sie leben, ist die einzige wirkliche Todsünde beim Design”.

Dieter Rams gehört zu den einflussreichsten Designern des 20. Jahrhunderts. Selbst jene, die seinen Namen nicht kennen, sind garantiert mit einem seiner Produkte vertraut, denn Rams prägte von Mitte der 1950er- bis in die späten 1990er-Jahre hinein als Chefdesigner die Handschrift des Elektrogeräteherstellers Braun. Ob Haartrockner, Radio oder Entsafter, alle von ihm gestalteten Produkte sind durch eine klare Ästhetik, hohe Bedienerfreundlichkeit und Nützlichkeit bestimmt. Denn Dieter Rams ist angesichts der mitunter chaotischen Gegenwart von der Notwendigkeit innovativen, verständigen und langlebigen Designs überzeugt. Seine zukunftsweisenden Ideen versucht er nicht nur mittels einer radikal reduzierten Formgebung zu realisieren, sondern hielt sie auch in zehn Thesen fest, deren letzte und vielleicht wichtigste lautet: “Gutes Design ist so wenig Design wie möglich”.

“So wenig Design wie möglich” ist ein hochwertig ausgestattetes Buch, das die Arbeit von Dieter Rams in all ihren Facetten dokumentiert: Beleuchtet werden neben seiner Tätigkeit für Braun auch seine Produktlinie für den Möbelhersteller Vitsoe (wie sein berühmtes Regalsystem 606), sein architektonisch höchst ambitioniertes Eigenheim sowie sein Einfluss auf die wichtigsten zeitgenössischen Designer. Mit exklusiven Fotografien, vielen Skizzen und einer Chronik seines Lebenswerks bietet dieses Buch einen umfangreichen überblick über das Leben und Werk von Dieter Rams, der zahlreiche Designklassiker schuf und einer jungen Generation von Designern bis heute als Vorbild gilt.

Date: 1st Edition: May 2011, 2nd Edition: Dec 2011, German Edition May 2013
Publisher: Edel Verlag
Author: Sophie Lovell (with a foreward by Jonathan Ive and contributing essay by Klaus Klemp)
Graphic design: Kobi Benezri